rubbeln

rubbeln
rubbeln Vsw "intensiv reiben" per. Wortschatz reg. (20. Jh.) Stammwort. Wohl eine Variation zu ribben und ribbeln. Vgl. ne. to rub. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rubbeln — rubbeln …   Deutsch Wörterbuch

  • rubbeln — V. (Oberstufe) etw. sehr kräftig reiben (ND) Beispiel: Er nahm eine Dusche und rubbelte sich den Körper mit dem Handtuch. Kollokation: die Haare sanft rubbeln …   Extremes Deutsch

  • rubbeln — ↑ rupfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • rubbeln — [ab]reiben, frottieren, scheuern; (ugs.): schrubben; (bayr., österr. ugs.): ribbeln. * * * rubbeln: I.rubbeln:1.⇨reiben(I,1),abreiben(II,1)–2.⇨waschen(I,1) II.rubbeln,sich:⇨abreiben(II,1) rubbeln→reiben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rubbeln — rub|beln [ rʊbl̩n] <tr.; hat (ugs.): kräftig reiben: nach dem Bad rubbelte ich ihn, mich mit dem Tuch. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren, ↑ polieren, ↑ scheuern, ↑ schrubben (ugs.). * * * rụb …   Universal-Lexikon

  • rubbeln — rụb·beln; rubbelte, hat gerubbelt; [Vt/i] (etwas) rubbeln gespr; kräftig an etwas reiben: das Hemd rubbeln, damit ein Fleck herausgeht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rubbeln — stark reiben. Von nd. Rubbel = Waschbrett …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • rubbeln — rubbelntrintr 1.reiben,scheuern.Leitetsichhervon»Ruffel(niederd›Rubbel‹)=Waschbrett«,demgeriffeltenodermitWellblechbeschlagenenBrett,aufdemdieWäschegeriebenwird.Seitdem19.Jh. 2.koitieren.1900ff. 3.onanieren.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • rubbeln — rubbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rubbeln — rụb|beln (kräftig reiben); ich rubb[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”